[German below, für deutschsprachigen Text bitte herunterscrollen]
Seraphia von Löwenfinck de Beckè (1728 - 1805) lived an astonishing life at the cusp of the then-new and booming porcelain industry. She was a sought-after ceramics painter throughout the 18th century and over the course of her career was made director of three ceramics manufacturing businesses.
Maria Seraphia Susanna Magdalena Schick was born in 1728 to middle-class parents in Fulda, Germany. Together with two brothers, Seraphia grew up in a comfortably situated household where her early perceptible artistic talent was nurtured. Her father Johann Philipp Schick was a gilder and lacquerer and enjoyed the trust of the prince-bishop who had made him a chamberlain. This connection, which was extremely useful for Schick, also enabled him to become a member of the town council. In this politically influential position, he strongly advocated the establishment of a faïence (earthenware ceramics) manufactory. This was the time when ceramics production was all the rage in Europe, fuelled by recent breakthroughs in porcelain and earthenware making. Johann Schick succeeded in this endeavour and the Fulda factory began its production in 1741. He would also later bring the production of porcelain to Fulda in 1764, managing the factory until his death.
Seraphia thus grew up as a child of the up-and-coming bourgeoisie of the 18th century, the era of Enlightenment, a growing self-confidence of this middle class combined with increased social mobility. She must have been extremely intelligent and observant to make her way so successfully. By virtue of her father's involvement in the booming ceramics business, her artistic talents could be applied to this lucrative new sector and she became a well-regarded painter. Her style shows a sure but delicate hand with lively motifs.
The new faïence factory brought many craftsmen to Fulda, including Adam Friedrich von Löwenfinck, who came from Kalisch in present-day Poland. Adam had begun an apprenticeship in Meissen at the age of thirteen and is now regarded as one of the most influential ceramic painters of his time. The talented young painter found a home in the house of Schick after he was hired by the factory. At a time when young people could generally only meet in the presence of others for dances, walks or dinners, the domestic circle must have given Seraphia and Adam a happy opportunity to get to know each other well and experience each other in various situations. Seraphia married him on October 28, 1747. By living together, they probably entered into marriage with more familiarity and knowledge of each other's personalities than most other couples of their time. The Schick parents must have been aware of what bringing a young man into the family circle with a young daughter could achieve. They must have appreciated Adam as a person and an artist and must have considered him a suitable match due to his talent and commitment to the factory.
After their wedding, Adam and Seraphia initially continued working together in Fulda, but they soon moved on. Both were as skilled as they were ambitious. This was
the time when porcelain was spreading like wildfire across Europe and huge profits awaited to the daring ones, despite the high risk of losing entire valuable batches to misfiring in the poorly
controllable kilns. In 1746, Adam founded the Höchst Porcelain Manufactory in Höchst am Main (now part of Frankfurt) together with Johann Christoph Göltz. Seraphia was certainly involved in
this, even if she was not able to become a contractual party due to the laws of the era prohibiting wives from taking economic action independently. In 1748, at the age of twenty, Seraphia gave
birth to her first child: their daughter Maria Apollonia.
Unfortunately, Adam and Johann Christoph Göltz already parted ways in 1749 due to financial disagreements. The young Löwenfinck family therefore moved to Schönbornlust where they intended to start their own ceramics business, although they abandoned the idea soon after and were forced to look for new career paths. Adam and Seraphia and their children finally settled in Strasbourg, where the faïence and porcelain manufacturer Paul Hannong ran a business that his father had built up and which also had a branch in nearby Hagenau. Adam was appointed head of the manufactory branch in Hagenau in 1750. There, Seraphia also took up her work as a painter again, to good acclaim. The couple were so dedicated, and economically as artistically competent that both Adam and Seraphia enjoyed the full trust of the Hannong family. This would turn out to be crucial.
Adam's growing fame and family happiness were cut short by his untimely and sudden death in 1754. Seraphia was left a widow. Beyond her own grief at the loss of her business partner and husband whom she clearly loved, she was now a single mother with several children.
Seraphia's path was - through luck and hard work - not to be the one that many widowed young mothers took or had to take in the 1700s. She did not return to her parents' care or move in with her late husband's family. Nor did she remarry at the first opportunity.
Instead, Paul Hannong put her in charge of the Hagenau faïence manufacturing branch in Adam's place. He thus made her director of a large number of craftspeople, business partners, negotiations and salespeople.
And she did phenomenally well.
German below / deutschsprachiger Text nachfolgend:
Seraphia von Löwenfinck de Beckè (1728 - 1805) führte ein erstaunliches Leben an der Spitze der im 18. Jahrhundert rasch wachsenden Keramikindustrie. Sie war
während des gesamten 18. Jahrhunderts eine gefragte Keramikmalerin und wurde im Laufe ihrer Karriere zur Direktorin von drei Keramikmanufakturen.
Maria Seraphia Susanna Magdalena Schick wurde 1728 als Tochter bürgerlicher Eltern in Fulda, Deutschland, geboren. Zusammen mit zwei Brüdern wuchs Seraphia in einem gut situierten Haushalt auf,
in dem ihr früh erkennbares künstlerisches Talent gefördert wurde. Ihr Vater Johann Philipp Schick war Vergolder und Lackierer und genoss das Vertrauen des Fürstbischofs, der ihn zum Kämmerer
ernannt hatte. Diese für Schick äußerst nützliche Verbindung ermöglichte es ihm auch, Mitglied des Stadtrates zu werden. In dieser politisch einflussreichen Position setzte er sich nachdrücklich
für die Einrichtung einer Fayence-Manufaktur (Steingut-Keramik) ein. Zu dieser Zeit lag die Keramikproduktion in Europa voll im Trend, da die Herstellung von Porzellan und Steingut in jüngster
Zeit bahnbrechende Fortschritte gemacht hatte. Johann Schick war mit diesem Vorhaben erfolgreich und die Fuldaer Fabrik nahm 1741 ihre Produktion auf. Später, im Jahr 1764, brachte er die
Porzellanproduktion nach Fulda und leitete die Fabrik bis zu seinem Tod.
Seraphia wuchs also als Kind des aufstrebenden Bürgertums des 18. Jahrhunderts auf, der Epoche der Aufklärung, eines wachsenden Selbstbewusstseins dieses Bürgertums in Verbindung mit einer erhöhten sozialen Mobilität. Sie muss äußerst intelligent und aufmerksam gewesen sein, um ihren Weg so erfolgreich zu gehen. Dank der Beteiligung ihres Vaters an der boomenden Keramikbranche konnte sie ihre künstlerischen Talente in diesem lukrativen neuen Sektor einsetzen und wurde eine angesehene Malerin. Ihr Stil zeigt eine sichere, aber zarte Pinselführung mit lebendigen Motiven.
Die neue Fayence-Fabrik brachte viele Handwerker nach Fulda, darunter Adam Friedrich von Löwenfinck, der aus Kalisch im heutigen Polen stammte. Adam hatte im Alter von dreizehn Jahren eine Lehre in Meißen begonnen und gilt heute als einer der einflussreichsten Keramikmaler seiner Zeit. Der begabte junge Maler fand im Hause Schick ein Zuhause, nachdem er von der Fabrik eingestellt worden war. In einer Zeit, in der sich junge Leute in der Regel nur im Beisein anderer zu Tänzen, Spaziergängen oder Abendessen treffen konnten, muss der häusliche Kreis Seraphia und Adam eine glückliche Gelegenheit geboten haben, sich gut kennen zu lernen und sich in verschiedenen Situationen zu erleben. Seraphia heiratete ihn am 28. Oktober 1747. Da sie zusammen lebten, gingen sie wahrscheinlich mit mehr Vertrautheit und Wissen über die Persönlichkeit des jeweils anderen in die Ehe als die meisten anderen Paare ihrer Zeit. Die Schick-Eltern müssen sich darüber im Klaren gewesen sein, was die Aufnahme eines jungen Mannes in den Familienkreis mit einer jungen Tochter bewirken konnte. Sie schätzten Adam als Mensch und Künstler und hielten ihn aufgrund seines Talents und seines Engagements für die Fabrik für eine geeignete Partie.
Nach ihrer Hochzeit arbeiteten Adam und Seraphia zunächst weiter zusammen in Fulda, zogen aber bald weiter. Beide waren ebenso geschickt wie ehrgeizig. Es war die Zeit, in der sich das Porzellan wie ein Lauffeuer in Europa verbreitete und den Wagemutigen riesige Gewinne winkten, trotz des hohen Risikos, ganze wertvolle Chargen durch Fehlbrände in den schlecht kontrollierbaren Öfen zu verlieren. Im Jahr 1746 gründete Adam zusammen mit Johann Christoph Göltz die Höchster Porzellanmanufaktur in Höchst am Main (heute ein Stadtteil von Frankfurt). Seraphia war daran sicherlich beteiligt, auch wenn sie aufgrund der damaligen Gesetze, die Ehefrauen ein selbständiges wirtschaftliches Handeln untersagten, nicht Vertragspartnerin werden konnte. Im Jahr 1748, im Alter von zwanzig Jahren, brachte Seraphia ihr erstes Kind zur Welt: die gemeinsame Tochter Maria Apollonia.
Leider trennten sich Adam und Johann Christoph Göltz bereits 1749 wegen finanzieller Unstimmigkeiten. Die junge Familie Löwenfinck zog deshalb nach Schönbornlust, wo sie ein eigenes Keramikgeschäft gründen wollte, was sie jedoch bald wieder aufgab und sich nach neuen beruflichen Wegen umsehen musste. Adam und Seraphia ließen sich mit ihren Kindern schließlich in Straßburg nieder, wo der Fayence- und Porzellanfabrikant Paul Hannong das von seinem Vater aufgebaute Unternehmen leitete, das auch eine Filiale im nahe gelegenen Hagenau besaß. Adam wurde 1750 zum Leiter der Manufakturfiliale in Hagenau ernannt. Dort nahm Seraphia auch ihre Arbeit als Malerin wieder auf und fand großen Anklang. Das Paar war so engagiert und wirtschaftlich wie künstlerisch kompetent, dass sowohl Adam als auch Seraphia das volle Vertrauen der Familie Hannong genossen. Dies sollte sich als entscheidend erweisen. Adams wachsender Ruhm und sein Familienglück wurden durch seinen frühen und plötzlichen Tod im Jahr 1754 unterbrochen. Seraphia wurde als Witwe zurückgelassen. Abgesehen von ihrer eigenen Trauer über den Verlust ihres Geschäftspartners und Ehemanns, den sie offensichtlich liebte, war sie nun eine alleinstehende Mutter mit mehreren Kindern.
Doch Seraphias Weg sollte - durch Glück und harte Arbeit - nicht der sein, den viele verwitwete junge Mütter um 1700 einschlugen oder einschlagen mussten. Sie kehrte nicht in die Obhut ihrer Eltern zurück oder zog zur Familie ihres verstorbenen Mannes. Sie heiratete auch nicht bei der ersten Gelegenheit wieder.
Stattdessen übertrug Paul Hannong ihr die Leitung der Hagenauer Fayence-Fabrik anstelle von Adam. Er machte sie damit zur Leiterin einer großen Zahl von Handwerkern, Geschäftspartnern, Verhandlungsführern und Verkäufern.
Und sie machte ihre Sache phänomenal gut.
© Epochs of Fashion