'Princesse de Broglie', Jean Auguste Dominique Ingres, 1853, The Metropolitan Museum of Art. Foto: Nina Möller - Viktorianische Mode Kleidung 19. Jahrundert
'Princesse de Broglie', Jean Auguste Dominique Ingres, 1853, The Metropolitan Museum of Art. Foto: Nina Möller

Das Kapitel zur Mode in der Viktorianischen Zeit, also in der zweiten Hälfte des 19. Jahrundets, zu schreiben ist nicht einfach. Nicht mehr ein Königshof oder die Hauptstadt dominierte die Modelandschaft, sondern durch die Industralisierung und Modezeitschriften wie Harper's Bazaar (Erstausgabe 1867) verbreiteten sich immer neue Details und Stile rasend schnell. Die Silhouette wandelte sich mehrfach radikal innerhalb weniger Jahrzehnte - hin zum kreisrunden Rock der Krienoline der 1850er, dann zur hinten aufbauschenden Turnüre der 1870er und schließlich zur S-Silhouette mit großen Puffärmeln und Glockenrock zum Fin de Siècle der 1890er. In Nordamerika wütete in den 1860er Jahren der Amerikanische Bürgerkrieg.

 

Allgemeine Modenzeitung, Nr. 6, 1850 (?). Foto: Nina Möller  - Victorian fashion era Mode Kleid
Allgemeine Modenzeitung, Nr. 6, 1850 (?). Foto: Nina Möller

In den 1850er Jahren ermöglichte der Krinoline genannte glockenförmige Unterrock, verstärkt mit Stahlreifen, den riesigen Umfang des Rocks.Den maximalen Durchmesser des unteren Rocksaums erreichte die Krinoline mit fast 5m in den späten 1850ern. Oft war der Rock zusätzlich gerüscht, was ihn noch voluminöser machte und optisch in die Breite zog. Während die Kleidung für tagsüber langärmlig und hochgeschlossen war, trug man abends breite U-Boot- oder Carmen-Ausschnitte, die die Schultern zeigten.

Les Modes Parisiennes, ca. 1850. Ballkleider.
Les Modes Parisiennes, ca. 1850. Ballkleider. Foto: Nina Möller

In den 1860ern hatte die Krinoline ein so gigantisches Ausmaß angenommen, dass einfache Operationen wie eine Tür passieren nicht einfach waren. Nachdem Krinolinen aus Reifen bestehen kann man sie jedoch einfach anheben, zum Beispiel wenn man sich hinsetzt.

Der Oberkörper wird gepolstert und ausgestopft wie erhaltene Beispiele zeigen, damit der Oberstoff glatt liegt und sich nicht wölbt, und um die gerundete Silhouette zu erhalten. Das, zusammen mit dem riesigen Rock, lässt auch die Taille besonders klein wirken.

Nur sehr wenige Frauen schnürten sich tatsächlich (unbequem) eng, in der Regel reicht der große Rock und der gepolsterte Oberkörper mit der Betonung der Schulterpartie um durch optische Illusion die Taille ganz schmal wirken zu lassen. Daher sind popkulturelle Mythen wie das in Ohnmacht fallen oder das Verschieben von Organen falsch. Stattdessen stützen sich diese Mythen auf Extrembeispiele wie Kaiserin Sisi und ihren Schlankheitskult. Auch heutzutage gibt es natürlich Menschen die durch Kleidung oder OPs ihren Körper über das Normalmass heraus verändern, was aber nicht bedeutet, dass die Mehrheit aller Frauen ebenso handelt. Ohnmacht ist in heißen Sommermonaten denkbar und aus dem 18. Jahrhundert gibt es Berichte von Frauen, die durch die Stofflagen überhitzten. Zu einem gewissen Grad hilft hier Leinen zu tragen, da es die Körpertemperatur reguliert und Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben kann. Die Verschiebung von Organen ist jedoch bei normalem Schnüren nicht möglich. Bei normalem Schnüren ist das Korsett nur so eng, dass es den Körper umhüllt, aber nicht einzwängt. Das Korsett dient hier der aufrechten Haltung und um der Kleidung Struktur und Halt zu geben. Berichte aus viktorianischer Zeit über medizinische Schäden durch Mode sind in der Regel von männlichen Autoren verfasst. Sie zeigen, dass die Schreiber aufgrund von Moralabsichten die Mode generell als frivol abtaten. Absätze beispielsweise wurden von Medizinern verunglimpft, da sie angeblich das Herausfallen der Gebärmutter sowie Hysterie auslösen könnten. Insofern ist viel auf medizinisches Unwissen und Sexismus zurückzuführen.

 

Viktorianische Turnüre, Otago Museum Dunedin, New Zealand. Foto: Nina Möller - Mode Kleid
Viktorianische Turnüre, Otago Museum Dunedin, New Zealand. Foto: Nina Möller

In den 1860ern wurde die Krinoline von der Turnürenmode ersetzt. Die Silhouette war nun ein flacher langer Rock vorne, aber hinten ab der Taille ein weiter Rock mit starker Betonung der Hüftpartie. Diese Mode blieb bis in die 1870er, wo sie kurz verschwand und in den 1880ern wieder auftauchte. Geschaffen wurde dieser Stil durch die Turnüre oder durch Hüftkissen die über dem Korsett um die Taille gebunden wurden und den Rock über dem Gesäß formten und aufbauschten. Ein gutes Beispiel, das diesen Stil überstilisiert aber anschaulich verdeutlicht, ist George Seurat's 'Ein Sonntagnachmittag auf der Insel La Grande Jatte', 1884 - 1886.

Journal des Demoiselles 1877.
Journal des Demoiselles 1877.

In den 1870ern verschwand die Turnüre kurz bis etwa 1782 zugunsten der 'natural form'. Der Rock war deutlich schmäler und fiel vom Rücken über das Gesäß flach ab, ohne viel bauschende Unterkleidung oder Polster. Die Silhouette war nun schmal und hoch wie eine Säule. Auf dem Kopf gelocktes und frisiertes Haar unterstützte die nach oben strebende und aufragende Silhouette. 

Die Oberteile wurden länger und zogen sich enganliegend bis über die Hüftknochen herunter, wo sie in den Rock übergingen. Der Rock war oft mit Raffungen, Rüschen, Tasseln oder Blumen verziert. Getragen wurden Schleppen wie in diesem Modedruck von 1877, aber auch nur bodenlange Röcke für den täglicheren Gebrauch oder für sportliche Betätigung wie Spazieren und Wandern.

Zwei Damen in viktorianischer Mode mit einem Jungen dazwischen in der Natur stehend. Journal des Demoiselles, 1884.
Journal des Demoiselles, 1884.

Wie bereits erwähnt kehrte in den 1880ern die Turnüre zurück und blieb bis in die späten 80er. Diese Ära wird international auch als 'Second Bustle Era' bezeichnet, wobei bustle das englische Wort für Turnüre ist.

Die 1890er waren beeinflusst vom Jugendstil und die Kleider wurden fließender, weniger geometrisch und Naturmotive dominierten Stickerei und Stoffmuster. Die S-Kurve der Zeit wurde durch Ausstopfen des Oberteils erreicht, nicht notwendigerweise durch ein Korsett das den Körper in diese Form quält wie oft angenommen. Über dem Korsett wurden Hemdchen mit Rüschen getragen, welche die charakteristische Taubenbrust erzeugten ohne den Körper zu verformen. Das House of Worth, gegründet von Charles Worth, dominierte die Modeszene der Zeit und erschuf viele der beeindruckendsten Kleider dieser Ära.

Schnittmuster:

  • Izabela Pitcher (führt Prior Attire), The Victorian Dressmaker
  • Burda 2768 (Biedermeier)
  • Burda 7466 (Biedermeier, Louis Philippe)
  • Burda 7880 (heißt 'History 1888', Wilhelminisches Kleid)
  • Butterick 4540
  • Butterick 5543
  • Butterick 5696
  • Butterick 6694 Historical
  • McCall's 3597
  • McCall's 3609 (Unterkleidung inkl. Krinoline)
  • McCall's 5129 (Hauben)
  • Simplicity 1818 (ca. 1850-1860; Kleider)
  • Simplicity 2172/7532 (Steampunk-Kleider)
  • Simplicity 2881/7320 (Sisi-Stil)
  • Simplicity 2887/ 7318 (ca. 1850)
  • Simplicity 2890 (Unterkleidung)
  • Simplicity 3727 (Civil War Era)
  • Simplicity 3855 (Civil War Era)
  • Simplicity 4400 (Civil War Era)
  • Simplicity 4510
  • Simplicity 7216 (Unterkleidung inkl. Krinoline)
  • Simplicity 9764 (Unterkleidung inkl. Krinoline)
  • Simplicity 9769 (Unterkleidung)

 - Die aufgelisteten Schnittmuster sind nicht als Werbung zu verstehen sondern dienen rein informativen Zwecken. Die Liste beansprucht keine Vollständigkeit oder Bewertung -